„Je größer es ist, desto tiefer geht es“: Der Élysée-Palast bestreitet, dass Statisten bezahlt wurden, um Macron am 14. Juli zu „jubeln“

Der Élysée-Palast bestreitet, Statisten für die Parade am 14. Juli angeworben zu haben. Eine Falschmeldung, die in den sozialen Medien weit verbreitet wurde, löste eine offizielle Reaktion des Präsidentenpalastes aus.
Von Aubin Laratte„Je größer es ist, desto tiefer geht es.“ Der Élysée-Palast dementierte diesen Sonntag in einer auf X veröffentlichten Nachricht folgerichtig die Anwerbung von „500 Statisten“, die „angeheuert wurden, um Emmanuel Macron während der Parade am 14. Juli anzufeuern“, wie es in einer am Vortag auf X veröffentlichten Veröffentlichung hieß.
In einem am Samstag von „Jacques Renardiere“ auf X veröffentlichten Beitrag wurde „enthüllt“, dass „angeblich 500 Statisten angeworben wurden, um Macron für ein Gehalt von 98 Euro anzufeuern“. Der Beweis? Ein angeblich in einer Facebook-Gruppe veröffentlichter Beitrag, in dem eine Produktionsfirma ankündigte, sie suche nach bezahlten Statisten, „um eine jubelnde Menge für den Einzug des Präsidenten“ am 14. Juli entlang der Champs-Élysées zu garantieren.
Ein Internetnutzer hatte diese „Information“ bereits am Samstag „entlarvt“. „Wir haben es also mit einer zweifelhaften Stellenanzeige zu tun, die im Namen eines nicht existierenden Unternehmens geschaltet, von einem verdächtigen Profil veröffentlicht und von ebenso zweifelhaften Accounts weiterverbreitet wurde“, fasste der Faktencheck-Spezialist KnwldgMedia auf X zusammen.
Nachdem das Video fast eine Million Mal angesehen wurde, beschloss der Élysée-Palast am Sonntag, diese Informationen auf offiziellem Wege zu dementieren – auch auf die Gefahr hin, sie ins Rampenlicht zu rücken. „Je größer es ist, desto mehr dringt es durch“, prangerte der Palast an und fügte dem Post einen Screenshot der Originalveröffentlichung bei, begleitet von einem „Fake“.
Es ist nicht das erste Mal, dass die französische Präsidentschaft Falschinformationen, die in den sozialen Medien immer häufiger auftauchen, offiziell dementiert. Im Mai beispielsweise stellte der Élysée-Palast klar, dass es sich bei dem, was manche für ein Päckchen Kokain hielten, in Wirklichkeit um ein „Taschentuch zum Naseputzen“ handelte.
Le Parisien